Beschreibung
Antike Prunk Silberkanne des Historismus in 13 Lot/812 Silber um 1860/70
Die prächtige Silberkanne aus der Zeit des Historismus, gefertigt um 1860, stellt ein außerordentliches Beispiel für die Kunstfertigkeit jener Epoche dar. Sie ist aus 13 Lot/812er Silber gearbeitet. Der bauchige Korpus ruht auf vier massiven, kunstvoll gestalteten Volutenfüßen. Die Wandung ist vertikal gerippt und mit reliefplastischer Dekor aus Palmblattwedeln, die ein elegantes Wechselspiel von Licht und Schatten erzeugen. Der breite, blütenförmige Kragen ist mit ähnlichem Dekor wie die Wandung versehen und harmoniert perfekt mit dem Gesamtdesign. Der Haubendeckel ist mit einem Rosenknauf gekrönt, der sowohl zart als auch prächtig wirkt. Der seitlich angebrachte Henkel besteht aus kunstvoll geschwungenen C-Formen, die einen bequemen und sicheren Griff ermöglichen. Der hochschwingende Ausguss endet in einem stilisierten Löwenkopf und beeindruckt durch ein reich verziertes Akanthusblattdekor, das ihn zu einem Blickfang macht und die Funktionalität mit künstlerischem Anspruch verbindet.
Die antike Silberkanne lässt sich sowohl als Tee- als auch als Kaffeekanne verwenden. Mit einer Größe von 20, 5 cm und einem Fassungsvermögen von 1125 ml ist sie das Prunkstück auf jeder Kaffeetafel.
- 13 Lot und 800 Silber
- Größen 20,5 cm hoch, 29 cm, 1125 ml
- Gewicht 805 g
- gestempelt 13 (für 13 Lotentspricht 812/000 Silber) Meisterzeichen J
- Zustand sehr gut, nur minimale, dem Alter entsprechende Gebrauchsspuren
- mit Zertifikat
Diese antike Silberkanne, ein Meisterwerk der deutschen Silberschmiedekunst um 1870, zeichnet sich nicht nur durch ihre außergewöhnliche Größe und herausragende Verabeitung aus. Das reiche Dekor verleihet dem Stück eine außergewöhnliche Tiefe und einen Hauch von Exotik, während die romantischen Elemente die Vorliebe des Historismus für florale und organische Motive widerspiegeln.