Berliner Eisen Ring mit Portrait Plakette „Fer de Berlin“ in 585 Gold, um 1825

1.750,00 inkl. MwSt. versandkostenfrei

585/ 14K Gold

1 Berliner Eisen Portrait Plakette

Größe Ringkopf 1,6 x 1,3 cm

Ringgröße 56 (kostenlose Änderung bedingt möglich)

1 vorrätig

SKU R847 Kategorien , Schlagwörter , , , , ,

Versand: Lieferung weltweit versandkostenfrei

Beschreibung

 Berliner Eisen Ring mit Portrait Plakette „Fer de Berlin“ in 585 Gold, um 1825

Glatte Ringschiene aus 585 Gold, der ovale Ringkopf ausgefasst mit einer Portrait Plakette aus Berliner Eisen in feiner Kordelfassung. Das Medaillon zeigt eine antikisierenden Reliefbüste und ist von einer Inschrift umgeben. Der antike Ring ist wunderbar erhalten und wiegt 2,87 Gramm. Der Ringkopf hat eine Größe von 1,6 x 1,3 cm, die Ringgröße ist 56.

 

  • 585/ 14K Gold
  • 1 Berliner Eisen Portrait Plakette
  • Größe Ringkopf 1,6 x 1,3 cm
  • Ringgröße 56 (kostenlose Änderung bedingt möglich)
  • Gewicht 2,87 g
  • Geprüft auf 585/000
  • Zustand sehr gut, nur minimale dem Alter entsprechende Gebrauchsspuren
  • mit Zertifikat

 

Der Berliner Eisenschmuck ist auch bekannt unter den Begriffen »Fer de Berlin« oder »Berlin Iron«. Zum Ende der Napoleonischen Kriege (1808-1812) war Preußens Kriegskasse leer. Als Beitrag zu den Kriegskosten opferten die Frauen dem Staat ihren Goldschmuck und bekamen als Gegenleistung eiserne Schmuckstücke, nach dem patriotischen Motto „Gold gab ich für Eisen“. 

Die ersten Schmuckstücke aus Gusseisen kamen gegen Ende des 18. Jahrhunderts und wurden nicht in Berlin sondern in der Gleiwitzer Hütte in Schlesien hergestellt. Die wohl filigransten Stücke wurden in den Berliner Eisengießereien (Conrad Geiss u.a.) im zweiten Viertel des 19. Jhs. hergestellt. Es wurden zunehmend Elemente aus der gotischen Architektur wie Maßwerk, Drei- und Vierpass aufgegriffen, häufig in Kombination mit antikisierenden Portrait Medaillons.

Schmuck aus Berliner Eisenkunstguss ist heute ausgesprochen rar. Vereinzelt finden sich noch Stücke in den Familien der damaligen Spender. Auf größere Sammlungen können das Victoria & Albert Museum in London, Berlinmuseum in Berlin sowie das Museum für Hamburgische Geschichte in Hamburg verweisen.

Lit.: Marquardt, B., Schmuck Klassizismus und Biedermeier (1780– 1895) Deutschland, Österreich, Schweiz, München 1983, Kat.Nr. 544 ff

Eisen Gold und Bunte Steine, Katalog zur Ausstellung, Berlin o.J. Kat. Nr. 53 ff

Egger, G., Bürgerlicher Schmuck, München 1984, Kat. Nr. 180 ff

Sie haben Fragen zu diesem Artikel?

Sie haben Fragen?

Rufen Sie uns jetzt an

Telefonisch erreichen Sie uns von
Montag bis Samstag
10.00 – 19.00 Uhr